Causa Limeña – köstliche Resteverwertung auf Peruanisch…

Obwohl ich von meiner Freundin und damaligen Mitreisenden schon zuhause mal mit einer leckeren Causa Limeña verwöhnt worden bin, hat mir dieses leckere Gericht in Montana natürlich gleich doppelt so gut geschmeckt. Wir hatten im Albertson’s Supermarkt an der Deli-Theke nach einem Hungeranfall mal wieder zu gierig zugelangt und gleich ein ganzes Brathähnchen erstanden. Und obwohl wir gleich im Auto noch auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt über das Tierchen hergefallen waren und das Riesenhuhn auch zuhause angekommen nochmal für eine ausgiebige Mahlzeit hergehalten hatte, blieb immer noch unglaublich viel davon übrig. Wohin nun mit den kalten und eher trockenen Überresten des ansonsten so saftigen Güggelis? Für den Mülleimer war’s zu schade. Das brachte keiner von uns über’s Herz. Aber essen mochten wir das übriggebliebene Brustfleisch auch irgendwie nicht mehr… jedenfalls nicht so… Bis dann die Idee entstand, meine früheren hiesigen Gastgeber mit einer Causa Limeña zu beglücken. Das Resultat begeisterte dann nicht nur mich sondern auch alle andern, die davon kosten durften. Und deshalb musste ich nun auch dieses Gericht endlich einmal zuhause nachkochen. Causa Limeña ist eigentlich ein total einfaches unkompliziertes Gericht. Dennoch macht es durch seine Eleganz und Köstlichkeit ganz schön was her. Aber seid bitte gewarnt. Das hier ist kein Original-Rezept, falls es sowas überhaupt gibt. Ich habe einiges an Zutaten hinzugekippt, was da eigentlich nicht hineingehört. Aber ich habe nicht den Anspruch an mich, all die Leckereien vollkommen authentisch nachzukochen. Ich will einfach nur meine eigenen Geschmacksknospen vollends zufriedenstellen. Und deshalb kommt hier nun MEIN Rezept für eine superleckere Causa Limeña:

Zutaten: (für 2 Personen)

2 kalte gebratene Hähnchenoberschenkel

3 mittlere mehlig kochende Kartoffeln (gegart)

1/2 Avocado

1 kleine rote Zwiebel

2 Knoblauchzehen

Salz und Pfeffer

1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel (Cummin)

1/4 TL Chili-Pulver

2 EL Mayonnaise

Koriandergrün

1 EL Butter

1/4 TL Kurkuma

Für die Deko: Schwarze Oliven und rote Paprika

Zubereitung:

  1. Die kalten Hähnchenoberschenkel häuten und vom Knochen lösen. Dann das Fleisch mit zwei Gabeln in kleine Stücke zerrupfen.
  2. Die rote Zwiebel hacken und zu dem Hähnchenfleisch geben.
  3. Den Knoblauch pressen und ebenfalls zum Hähnchenfleisch geben.
  4. Dann die Mayonnaise, den Kreuzkümmel, den Chili sowie das klein gehackte Koriandergrün dazu geben und alles gut vermengen.
  5. Die Masse mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  6. Die gekochten und abgekühlten Kartoffeln schälen und grob zerdrücken.
  7. Die Butter sowie den Kurkuma hinzugeben, alles schön vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. (In Peru verwendet man für dieses Gericht gelbe Kartoffeln, welche hier nicht erhältlich sind. Deshalb färbe ich mit etwas Kurkuma den Kartoffelstampf gelblich. Geschmacklich spielt die sogenannte Gelbwurz eigentlich keine grosse Rolle, weswegen man sie auch einfach weglassen kann.)
  8. Die Avocado halbieren und die eine Hälfte in ca. 5mm dicke Scheiben schneiden. Dazu das Avocado-Fleisch in der Schale lassen und mit dem Messer ein paar mal längs einschneiden. Dann mit einem grossen Esslöffel die jetzt in Scheiben geschnittene Avocado aus der Schale heben.
  9. Und jetzt geht’s ans Zusammenbauen: mit so einem dafür vorgesehenen Metallzylinder geht das am besten aber natürlich funktioniert eigentlich jedes Gefäss. Wenn Ihr eine Schüssel benutzt, kleidet diese vorher mit Frischhaltefolie aus, damit ihr die Causa wieder heil aus der Schüssel herausbekommt.
  10. Erst eine Schicht vom Kartoffelstampf in die Förmchen oder Schüsseln geben.
  11. Dann die Avocadoscheiben darüber schichten.
  12. Wieder eine Kartoffelschicht darüber geben.
  13. Jetzt kommt die leckere Hähnchenmasse rein.
  14. Zum Schluss wieder alles mit Kartoffelstampf zudecken.
  15. Mit der in Streifen geschnittenen roten Paprika, den schwarzen Oliven und einem Korianderblättchen garnieren.
  16. Wer noch ein paar mehr Vitamine benötigt, reicht noch einen leckeren Salat dazu.

En Guete….

Ach, beinahe hätt ich’s vergessen: anstatt des Hähnchens kann auch Thunfisch aus der Dose verwendet werden. Auch seeeeeehr lecker… 🙂

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..