Lapin au Cidre – ein unglaublich leckeres Karnickel

Am vergangenen Muttertag durfte ich endlich wiedermal für mehrere Esser kochen. Und so konnte ich den schon seit Monaten im Tiefkühler vor sich hin schlummernden Hasen zu seinem ehrenvollen Auftritt verhelfen. Dieses bretonische Rezept eignet sich übrigens hervorragend, um das sonst eher trockene und zähe Hasenfleisch butterzart zu kriegen. Die verwendeten Gewürze und Kräuter ergänzen wundervoll den etwas herben Geschmack des Hasenfleisches. Das Resultat ist tatsächlich zum Dahinschmelzen. Und wer partout kein Hasenfleisch essen will, der nimmt eben ein langweiliges Hühnchen her, das schmeckt dann auch nicht schlecht, kommt aber mit Sicherheit nicht an den Hasen heran. Also los geht’s:

Zutaten:

  • 1 ganzer Hase oder 8 Hasenkeulen
  • 1 l Cidre de la Bretagne brut
  • 500 g Karotten
  • 5 Schalotten
  • 250 g Champignons
  • 1 dl Sahne
  • 1 TL Senf
  • 50 g Butter (vorzugsweise Demi-Sel)
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Frischer Thymian

Und so geht’s:

1. Den Hasen gut unter kaltem Wasser abspülen und trocken tupfen.

2. Wenn Ihr einen ganzen Hasen verwendet, zerteilt Ihr ihn jetzt in gleichmässig grosse Stücke. Wenn Ihr wie ich Keulen verwendet, könnt Ihr sie gleich so lassen.

3. Die Karotten schälen und in dicke Stifte schneiden.

4. Die Schalotten in grobe Stücke schneiden.

5. Den Knoblauch fein hacken oder durch die Presse drücken.

6. Die Butter in einem grossen Topf erhitzen.

7. Die Hasenkeulen darin rundherum anbraten.

8. Dann alles Gemüse dazugeben.

9. Den Knoblauch und den Thymian dazugeben dann salzen und pfeffern.

10. Nun mit dem Cidre ablöschen und alles für ca. eine Stunde auf mittlerer Hitze köcheln lassen.

11. Die Keulen herausheben und die entstandene Sauce mit dem Senf und der Sahne binden.

12. Die Keulen wieder zurück in die Sauce geben und weitere 5 Minuten köcheln lassen.

13. Schon ist ein herrliches Gericht bereit zum Verzehr.

Ich hab dazu Spinat-Spätzli gemacht, um noch ein wenig Farbe ins Spiel zu bringen. Es schmecken aber auch Kartoffeln, Reis oder Nudeln wunderbar dazu.

En Guete!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.